Hinweise zum Inhalt und zur Einsetzbarkeit der einzelnen Bände 1-5 der Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung sowie der Bände 1 und 2 des Regelaufbaus auf der Basis lautgetreuer Lese-Rechtschreibfähigkeit findet der Interessent hier

  

Literaturverzeichnis

Primärliteratur

 

Reuter-Liehr, C. (2006/2023). Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung.

Bochum: Dr. Dieter Winkler

neu  Bd. 1 (2020): Von der lautorientiert/phonemischen zur orthographisch/morphemischen Strategie - ein Behandlungssystem, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

 

neu  Bd. 2/1 (2023): Training der lautorientiert/phonemischen Strategie bei einfacher Silbenstruktur mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens. Elementartraining Phonemstufe 1 (einfache Wortstruktur – Vokale und Dauerkonsonanten – für Lese- und Schreibanfänger, stark ausgeprägte Legasthenien und Analphabetismus), 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Enthält den Lauttreuen Lesetest der Phonemstufe 1, LLT 1 sowie den Lauttreuen Bildertest der Phonemstufe 1, LBT 1, jeweils mit Normtabellen

 

neu  Bd. 2/2 (2023): Training der lautorientiert/phonemischen Strategie bei einfacher Silbenstruktur mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens. Elementartraining Phonemstufe 2 (Fortsetzung der Phonemstufe 1 mit schwierigen Dauerkonsonanten und Stoppkonsonanten), 3., überarbeitete  Auflage. Enthält den Lauttreuen Lesetest der Phonemstufe 2, LLT 2 sowie den Lauttreuen Bildertest der Phonemstufe 2, LBT 2, jeweils mit Normtabellen

 

neu  Bd. 3 (2023): Training der lautorientiert/phonemischen Strategie mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens – Phonemstufen 1-6 (40 Stundenabläufe für Förderung und Therapie ab Mitte 3. Klasse und bei erhöhtem Förderbedarf), 6., überarbeitete Auflage

 

neu  Bd. 4 (2022): Training der lautorientiert/phonemischen Strategie mit Hilfe des Rhythmischen Syllabierens – Phonemstufen 1-6 (22 Stundenabläufe für Förderung und Therapie auf erhöhtem sprachlichen Niveau ab 5. Klasse weiterführender Schulen), 5., durchgesehene Auflage

 

neu  Bd. 5 (2021): Das Lernspiel SpielSpirale. Ein rhythmisch-silierendes Lese- und Sprechtraining mit Spielbrett, 264 Wortkarten zu den Phonemstufen 1-6, Spielsteine und Anleitung, 5. Auflage

 

Reuter-Liehr, C. (2011/2021). Regelaufbau auf der Basis lautgetreuer Lese-Rechtschreibfähigkeit

Bochum: Dr. Dieter Winkler

neu – Bd. 1 (2021). Training der orthographisch/morphemischen Strategie ohne Ausnahmeschreibungen: Morpheme und Großschreibung, 2., überarbeitete Auflage

(32 Stundenabläufe mit Wort-/Textmaterialien, Lernspielen und häuslichem Strategietraining à 90 Min. für Lerngruppen Ende 4./Anfang 5. Klasse bzw. Einzeltherapie à 50 Min.)

 

neu – Bd. 2 (2021). Training der orthographisch/morphemischen Strategie ohne Ausnahmeschreibungen: Ableitungen und i-Endungen, 2., überarbeitete Auflage

(30 Stundenabläufe mit Materialien: Übungsblätter, Texte, Lernspiele, häusliches Strategietraining à 90 Min. für Lerngruppen bzw. 50 Min. für die Einzeltherapie) 

 

Beiträge in Publikationen

Reuter-Liehr, C. (2016). Die Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung als Basis eines umfassenden Behandlungssystems bei Lese-Rechtschreibstörungen. In: Hasselhorn, M. / Schneider, W. (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschule. Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. Band 14. Göttingen: Hogrefe, S. 161-184.

 

Reuter-Liehr, C. (2014). Regelaufbau auf der Basis lautgetreuer Lese-Rechtschreibfähigkeit. Training der orthographisch/morphemischen Strategie. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.) Legasthenie und Dyskalkulie: Neue Methoden zur Diagnostik und Förderung, S. 145-166, Winkler Verlag Bochum.

 

Reuter-Liehr, C. (2007). Das Konzept der "Lautgetreuen Lese-Rechtschreibförderung". In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.), Legasthenie und Dyskalkulie in Wissenschaft, Schule und Gesellschaft. S. 107-133. Bochum: Dr. Dieter Winkler.

 

Reuter-Liehr, C. (2004). Lauttreues Lesen und Rechtschreiben als Basisfertigkeit. Laut/Buchstabenzuordnung und Wortdurchgliederung bei mitsprechbaren Wörtern der Phonemstufen 1 und 2. In: Möckel, A., Breitenbach, E., Drave, W. und Ebert H. (Hrsg.), Lese-Schreibschwäche. Vorbeugen, Erkennen, Helfen. Würzburg: edition bentheim, S. 257-294.

 

Reuter-Liehr, C. (2003). Legasthenie: Diagnose und Therapie in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis. In:  Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 13/2, S. 43-65.

 

Reuter-Liehr, C. (2003). Die "Lautgetreue Lese-Rechtschreibförderung" als Basistraining im schulischen Förderunterricht der Sekundarstufe. In: Ganser, B. / Richter, W. (Hrsg.), Was tun bei Legasthenie in der Sekundarstufe? Donauwörth: Auer Verlag.

 

Reuter-Liehr, C. (2002). Konsequent strategiegeleitetes Lernen beim lese-rechtschreibschwachen Kind. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.), Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung, der diagnostischen Methoden und der Förderkonzepte, S. 359-384. Bochum: Dr. Dieter Winkler.

 

Reuter-Liehr, C. (2000). Vom Leichten zum Schweren und vom Häufigen zum Seltenen. Eine Falldarstellung. In: Haase, P. (Hrsg.), Schreiben und Lesen sicher lehren und lernen, S. 315-350. Dortmund: Borgmann.

 

Reuter-Liehr, C. (1998). Ein ganzheitlicher, sprachsystematischer Aufbau des Lesens und Rechtschreibens bei lese-rechtschreibschwachen Kindern – ein empirisch überprüftes Programm. In: Bundesverband Legasthenie (Hrsg.), Legasthenie. Bericht über den Fachkongress 1997, S. 159 -178. Hannover: BvL.

 

Reuter-Liehr, C. (1994). Anwendung und Überprüfung eines sprachstrukturierenden LRS-Förderkonzeptes in der Orientierungsstufe. In: Stoffers (Hrsg.), Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten in allen Schulformen, S. 73 -86. Aachen: Alfa-Zentaurus.

 

Reuter-Liehr, C. (1993). Behandlung der Lese-Rechtschreibschwäche nach der Grundschulzeit: Anwendung und Überprüfung eines Konzeptes. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, 21, 135 - 147.

 

Reuter-Liehr, C. (1992). Lautgetreue Rechtschreibförderung. Bochum: Dr. Dieter Winkler. (vergriffen)

 

Reuter-Liehr, C. (1991). Ein zweijähriges Förderprojekt in der Orientierungsstufe. In: Bundesverband Legasthenie (Hrsg.), Legasthenie. Bericht über den Fachkongress 1990. Hannover: BVL.

 

Reuter-Liehr, C. (1991). Erfahrungen mit einer förderungsbezogenen Fehleranalyse. In: Bundesverband Legasthenie (Hrsg.), Legasthenie. Bericht über den Fachkongress 1990. Hannover: BVL

 

Sekundärliteratur

Beckenbach, W. (2000). Lese- und Rechtschreibschwäche, Diagnostizieren und Behandeln, s. S. 215 - 222, Lengerich: Papst Science Publishers.

 

Breitenbach, E. (2012). Intensivförderung von lese-rechtschreibschwachen Kindern in der Grundschule. In: Empirische Sonderpädagogik , 2, S. 167-182.

 

Esser, G., Wyschkon, A., Schmidt, M.H. (2002). Was wird aus Achtjährigen mit einer Lese- und Rechtschreibstörung? Ergebnisse im Alter von 25 Jahren. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 31 (4), S. 235-242.

 

Klicpera, Ch., Weiss, J. & Gasteiger-Klicpera, B. (2013). Erfolg einer schulischen Legastheniker-Förderung nach Reuter-Liehr für Kinder der 3. und 4. Schulstufe nach Programm von Reuter-Liehr. In: Heilpädagogische Forschung, 39 (2), 87-95.

 

Mannhaupt, G. (1999). Strategische und entwicklungsorientierte Fördermaßnahmen für das Rechtschreiben. In: Neuhäuser, G. et. al. (Hrsg.): Kindheit und Entwicklung, 8, S. 158-161.

 

Martinez Méndez, R. (2011). Qualitative Rechtschreibdiagnostik in der Sekundarstufe I. Zur empirischen Identifikation von Entwicklungsniveaus auf Basis der Definition der Lauttreue nach Reuter-Liehr. Doktorarbeit

 

Scheerer-Neumann, G. (2015). Lese-Rechtschreibschwäche und Legasthenie. Grundlagen, Diagnostik und Förderung. In: Gold, A., Rosebrock, C., Valtin, R. und Vogel, R. (Hrsg.) Lehren und Lernen. München: Verlag W. Kohlhammer.

 

Unterberg, D. J. (2005). Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept. Kurz- und langfristige Wirksamkeit des Förderkonzepts nach Reuter-Liehr. Bochum: Dr. Dieter Winkler.

 

Warnke, A. & Roth, E. (2000). Umschriebene Lese-Rechtschreibschwäche. In: Petermann, F. (Hrsg.) Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie, S. 454-474. Göttingen: Hogrefe.

 

Weber, J. & Marx, P. (2004). Förderprogramme bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In: Möckel, A., Breitenbach, E., Drave, W. und Ebert H. (Hrsg.), Lese-Schreibschwäche. Vorbeugen, Erkennen, Helfen. Würzburg: edition bentheim, S. 209-227.

 

Weber, J. M., Marx, P. und Schneider, W. (2002). Profitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmaß von einem Rechtschreibtraining? In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49 (1), S. 56-70.

 

Empfehlungen für Eltern

Suchodoletz, W. v. Hrsg. (2006). Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS). Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

 

Schulte-Körne, G. (2004). Elternratgeber Legasthenie. München: Knauer Ratgeber Verlage.

 

Küspert, P. (2001). Wie Kinder leicht lesen und schreiben lernen. Neue Strategien gegen Legasthenie. Ratingen: ObersteBrink.